Das Museum ist zwischen März und Oktober jeden Sonntag 13-17 Uhr oder
nach Vereinbarung geöffnet. |
||||
Seifertshain in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813:Mit dem Aufklärungsgefecht bei Liebertwolkwitz am 14.Oktober 1813 kam die Furie Krieg auch nach Seifertshain –
Soldaten verlangten nach Proviant, Verwundete mussten versorgt und Gefallene begraben werden. Das Dorf selbst
erlebte am 16.Oktober heftige Kämpfe, Gasthof und Pfarrhaus waren anschließend zu Lazaretten umgewandelt worden.
Die unter dem Titel „Was wir erlebten im Oktober 1813“ bekannten Überlieferungen der Auguste Vater, Tochter des
damals amtierenden Pfarrers, schildern eindrucksvoll die dramatischen Ereignisse in und um Seifertshain vor,
während und nach der Völkerschlacht. |
||||
Die Ausstellung thematisiert nicht den Verlauf großer Schlachten, sondern ist jenen gewidmet, die während
der Kämpfe verwundet wurden und unter unvorstellbaren Bedingungen um ihr Leben rangen. Der Besucher erfährt, welche
Waffen eingesetzt wurden und welche Verletzungen sie verursachten. Er erhält Einblick in die Operationsmethoden und
die Organisation des Militärsanitätswesen verschiedener Staaten der napoleonischen Ära. Eindrücklich zeigen
Zinnfigurendioramen verschiedene Lazarettformen. Hörstationen vermitteln authentische Berichte aus der Zeit. Seifertshain
bietet mit der Kirche, dem Kirchhof, der Pfarrgasse, dem Pfarrhaus und der „Sanitäts“scheune ein seltenes bauliches
Ensemble aus jener Zeit. |
![]() |
|||
  | ||||
Weitere Infos unter: Soziokulturelles Zentrum KuHstall e.V. Hauptstraße 19, 04463 Großpösna Telefon: 034297 / 140 10 Fax: 034297 / 140 119 Internet: www.kuhstall-grosspoesna.de eMail: info@KuHstall-eV.de |